Ass. jur. Jan Aufterbeck

Telefon: 0651 / 201 - 4185
Telefax: 0651 / 201 - 4752
Raum: H713
E-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Curriculum Vitae
Geb. 1992
Ausbildung:
- 2016 – 2018 Rechtsreferendar am OLG Düsseldorf
- 2011 – 2016 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Trier
Praktische Erfahrung:
- Seit Januar 2019 selbstständiger Rechtsanwalt
Forschungsinteressen
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Nationales und europäisches Arbeitsrecht
- Prozessuale Besonderheiten im Arbeitsrecht
- Materielle und prozessuale Probleme bei Mobbing am Arbeitsplatz
- Schnittstellen mit dem AGG
- Probleme der Beweisbarkeit von Mobbing
- Abgrenzbarkeit von Mobbing zu sozialadäquatem Verhalten
Publikationen
Verhandeln von einzelnen Vertragsteilen: Anforderungen an das „individuelle Aushandeln“ i.S.v. § 305b BGB,
Anmerkung zu LG Karlsruhe, Urteil vom 15.11.2010 – 3 O 32/19, juris PraxisReport Arbeitsrecht 40/2020 Anm. 5 (mit Henry Lambertz).
Unterschied von Mitteilungspflicht und prozessualer Darlegungslast des Arbeitgebers bei Betriebsratsanhörung nach § 102 Abs. 1 Satz 1 BetrVG wegen beabsichtigter außerordentlicher Kündigung nach § 626 BGB,
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 07.05.2020 – 2 AZR 678/19, juris PraxisReport Arbeitsrecht 37/2020 Anm. 4.
Ansprüche aus Sozialplan nach Widerspruch gegen Betriebsübergang und Auslegung eines Sozialplanes,
Anmerkung zu LAG Hamburg, Urteil vom 13.05.2020 – 7 Sa 146/19, juris PraxisReport Arbeitsrecht 36/2020 Anm. 3.
Fehlerhafte Betriebsratsanhörung und Verdachtskündigung: Anforderungen an Verdachtsmoment und Anhörungspflicht des Arbeitgebers,
Anmerkung zu LAG Mainz, Urteil vom 11.02.2020 – 8 Sa 46/19, juris PraxisReport Arbeitsrecht 34/2020 Anm. 4.
Darlegungslast bei Anhörungsrüge nach § 78a Abs. 1 und 2 ArbGG und Grenze der Zumutbarkeit,
Anmerkung zu BAG, Beschluss vom 25.06.2019 – 10 AZN 567/19, in: jurisPR-ArbR 33/2020 Anm. 9.
Reichweite einer Ausgleichsklausel in Prozessvergleich: Auslegung nach den §§ 133, 157 BGB,
Anmerkung zu LAG Rostock, Urteil vom 12.05.2020 – 5 Sa 179/19, in: jurisPR-ArbR 32/2020 Anm. 4.
Ausübungskontrolle bei Versetzung: Anforderungen an das „billige Ermessen“ nach § 106 GewO, § 315 BGB unter Berücksichtigung tarifvertraglicher Regelungen und gesetzlicher Vorschriften,
Anmerkung zu LAG Mainz, Urteil vom 04.03.2020 – 7 Sa 22/19, in: jurisPR-ArbR 31/2020 Anm. 4.
Zum Arbeitnehmerstatus eines Fußballschiedsrichters,
Anmerkung zu LAG Hannover, Urteil vom 12.02.2020 – 2 Sa 172/19, jurisPR-ArbR 30/2020 Anm. 7.
Kündigung eines Fußballprofis wegen Rassismusvorwürfen: Außerdienstliches Verhalten als Kündigungsgrund?,
Anmerkung zu ArbG Chemnitz Urteil vom 11.12.2019 – 9 Ca 1416/19, jurisPR-ArbR 29/2020 Anm. 8.
Streitwert des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO regelmäßig 500 Euro,
Anmerkung zu LAG Nürnberg, Beschluss vom 28.05.2020 – 2 Ta 76/20, jurisPR-ArbR 28/2020 Anm. 8.
Schadensersatz wegen Verletzung des Bewerbungsverfahrensanspruchs: Darlegungs- und Beweislast des abgelehnten Bewerbers,
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 28.01.2020 – 9 AZR 91/19, jurisPR-ArbR 28/2020 Anm. 1.
Kein Anspruch des Betriebsrats auf Übergabe oder Einsichtnahme in Personalumsatzstatistik des Arbeitgebers nebst Anlage,
Anmerkung LAG Kiel, Beschluss vom 26.02.2019 – 2 TaBV 14/18, jurisPR-ArbR 35/2019 Anm. 3.
Vorübergehender Bedarf an der Arbeitsleistung,
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 23.01.2019 – 7 AZR 212/17 – jurisPR-ArbR 24/2019 Anm. 3.
Umfang des Vorlageanspruchs des Betriebsrats bei Personalplanung,
Anmerkung zu BAG, Beschluss vom 12.03.2019 – 1 ABR 43/17, jurisPR-ArbR 6/2019 Anm. 5.
Die Kündigung eines Bausparvertrages in der Examensklausur,
in: JURA 2017, 1198-1204.
Die verhaltensbedingte Kündigung als Einfallstor für BGB-AT Klassiker,
in: JuS 2017, 15-19.
Die Neuregelung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs zum 1.1.2017 - Hintergründe, Stärken und Schwächen des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs,
in: SGb 2017, 20-24.